Natur und Erlebnis

In den letzten Jahren rückte die Havel immer mehr ins Licht des Tourismus. Besonders durch die Bundesgartenschau 2015 wurde die Havelregion unter Urlaubern bekannt. Der Radweg entlang der Havel birgt viele malerische Ortschaften und unglaubliche Panoramen.
Die Auswirkungen der letzten Eiszeit haben die heutige Landschaft stark geprägt. Neben Findlingen, Hügeln und Mooren sind auch die vielen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte Zeugen der Zeit. Der Große Stechlinsee ist mit 412 Hektar einer der größten Seen in diesem Gebiet. Mit seinen 70 Metern Tiefe ist er der tiefste See Brandenburgs und ist bekannt für seine exzellente Wasserqualität.
Der Müritz-Nationalpark nahe des Quellortes der Havel bietet der Natur einen Ort, an dem sie sich nach ihren eigenen Regeln entwickeln kann. Auf 322km2 finden sich über 700 Farn- und Blütenpflanzenarten in ihrer vollen Pracht. Mehr als 800 Schmetterlingsarten und über 43 Libellenarten bilden ein atemberaubendes Schauspiel.
Auf ihrem weiteren Weg am Oberlauf der Havel durchqueren Sie das Ruppiner Land. Bekannt geworden ist diese Region durch die Romane „Der Stechlin“ und „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ von Theodor Fontane. Besucher werden vom anmutigen Ruppiner Seenland mit Ruhe und Erholung belohnt.
Rheinsberg am Rande der Kleinseenplatte ist ein beliebtes Tagesausflugsziel. Das romantische Schloss am Grienericksee ist das bekannte Musterbeispiel für den Baustil des Friderizianischen Rokoko. Nach einer aufwendigen Restaurationsperiode ist das Bauwerk heute als Museum zu besichtigen und beherbergt auch das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum.
Weiter entlang des Unterlaufs der Havel entdecken Sie den Naturpark Westhavelland. Dieser Naturpark gilt als größtes Brut- und Rastgebiet von Wasservögeln in Mitteleuropa und zählt zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands.
Sachsen-Anhalts Insel- und Domstadt wurde für die Bundesgartenschau 2015 wundervoll begrünt. Der Domberg lockt mit einem einzigartigen Ausblick über den Fluss und die geschichtsträchtige Stadt. Rund um den Domberg herum verzaubert der Kletter- und Pfingstrosengarten. Auch der Klostergarten der Anlage zieht jeden Besucher in seinen Bann.
Rühstadt bildet den krönenden Abschluss einer Radreise entlang der Havel. An diesem Punkt ergießt sich die Havel in die Elbe. Im storchenreichsten Dorf Deutschlands genießen Sie umgeben von den anmutigen Vögeln die Havelmündung.

Der Havelradweg
Sternradeln Potsdam – Havelseen und Potsdamer Landschaft