Havelradweg

Liebe Radelfreunde und Freunde des Havelradwegs!,

Auf seinen 371 Kilometern besticht der Havelradweg mit einer Mischung aus wunderschöner Natur und interessanten Städten und Sehenswürdigkeiten. Der schönste Flussradweg Deutschlands verläuft von der Quelle der Havel, nahe Ankershagen, bis zur Havelmündung in der Nähe von Gnevsdorf. Ihre atemberaubende Radreise auf dem Havelradweg besticht durch die teilweise unberührte Natur entlang des Flusses. Die schönsten Schlösser Deutschlands säumen Ihren Weg, genauso wie zahlreiche bedeutende Klöster. Klicken Sie sich durch diese Seite, wenn Sie auf der Suche nach weiteren Informationen sind. Sie finden hier neben der Route auch Pauschalangebote für Radreisen auf dem Havelradweg und viele Tipps zu Sehenswertem.

Der Havelradweg ist mit der D-Route 11 Teil vom Radnetz- Deutschland. Informationen zur D-Route

Natur & Erlebnis (Symbolbild)

Natur & Erlebnis

Entdecken Sie die landschaftlichen Highlights, malerischen Ortschaften und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Havelregion, die durch die letzte Eiszeit und die Bundesgartenschau 2015 geprägt wurde.

Reiseangebot (Symbolbild)

Reiseangebot

Entdecken Sie verschiedene Reisevarianten und profitieren Sie von einem Rundum-Sorglos-Paket, das Ihnen unvergessliche Radurlaubserlebnisse garantiert.

Wegbeschaffenheit (Symbolbild)

Wegbeschaffenheit

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Abschnitte des Radwegs, von den asphaltierten Strecken und Naturwegen im Oberlauf bis hin zu den flachen, gut ausgebauten Wegen im Unterlauf, und planen Sie Ihre Route entsprechend Ihren Komfort- und Schwierigkeitsansprüchen.

Hotels (Symbolbild)

Hotels und Übernachtung

Hier finden Sie eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten, von historischen Schlössern bis hin zu modernen Stadthotels, die Ihren Aufenthalt am Havelradweg unvergesslich machen.

Radfahren am Wasser

Arbeiten am Havelradweg

Ob als Reiseleiter, Hotelmitarbeiter oder in der Gastronomie – hier finden Sie spannende Jobs, die eine erfüllende Tätigkeit inmitten atemberaubender Landschaften und kultureller Highlights bieten.

Schloss Sanssouci

Anlaufpunkte für Touristen

Hier erfahren Sie mehr über die zahlreichen Touristenanlaufstellen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten entlang des Havelradwegs, einer der malerischsten Regionen Deutschlands.

Wissenswertes

Eine Reise durch die Natur
Der Havelradweg führt Sie durch einige der schönsten Landschaften Norddeutschlands. Von der Mecklenburgischen Seenplatte, durch das Ruppiner Land und das Havelland, bis hin zur Mündung in die Elbe – jede Etappe bietet unvergleichliche Naturerlebnisse. Die Havel selbst schlängelt sich malerisch durch die Landschaft und schafft immer wieder neue, faszinierende Ausblicke auf Flussauen, Seen und Wälder.

Die Mecklenburgische Seenplatte, bekannt als das "Land der tausend Seen", ist ein Highlight zu Beginn Ihrer Reise. Hier können Sie die Ruhe und Schönheit der unberührten Natur genießen, während Sie an glitzernden Seen und dichten Wäldern vorbeiradeln. Vogelbeobachter kommen hier besonders auf ihre Kosten, denn die Region ist Heimat zahlreicher seltener Vogelarten.

Weiter südlich, im Ruppiner Land, führt der Weg durch idyllische Landschaften mit weiten Feldern, sanften Hügeln und klaren Seen. Hier finden Sie auch den Stechlinsee, der durch Theodor Fontanes Roman "Der Stechlin" berühmt wurde. Der See besticht durch sein kristallklares Wasser und seine umgebende Waldlandschaft.

Kulturelle und historische Highlights
Der Havelradweg ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch reich an kulturellen und historischen Schätzen. Auf Ihrer Reise kommen Sie an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei, die einen Besuch lohnen.

In Neustrelitz, einer ehemaligen Residenzstadt, können Sie den barocken Stadtkern und den wunderschönen Schlossgarten erkunden. Die Stadt bietet zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Museen, die Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region geben.

Eines der kulturellen Highlights entlang des Weges ist das Schloss Rheinsberg. Dieses prächtige Barockschloss, das malerisch am Grienericksee liegt, war einst Sommerresidenz von Kronprinz Friedrich (später Friedrich der Große). Heute können Sie das Schloss und den weitläufigen Schlosspark besichtigen und sich in vergangene Zeiten versetzen lassen.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Stadt Oranienburg, die mit dem Schloss Oranienburg und dem nahegelegenen KZ-Sachsenhausen-Museum bedeutende historische Stätten bietet. Das Schloss Oranienburg ist eines der ältesten Barockschlösser in Brandenburg und beeindruckt mit seiner prachtvollen Architektur und den gepflegten Schlossgärten.

Potsdam, die Landeshauptstadt Brandenburgs, ist ein Muss auf Ihrer Route. Mit dem berühmten Schloss Sanssouci, dem Neuen Garten und der historischen Altstadt bietet Potsdam eine Fülle an Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist auch für ihre zahlreichen Parks und Gärten bekannt, die zum UNESCO-Welterbe gehören.

Freizeitmöglichkeiten und Kulinarik
Der Havelradweg bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Ihre Reise bereichern. Neben dem Radfahren können Sie Wandern, Wassersport betreiben oder einfach die Natur genießen. Entlang der Havel finden Sie zahlreiche Möglichkeiten zum Kanufahren, Segeln oder Angeln. Viele Seen und Flussabschnitte laden zum Schwimmen und Entspannen ein.

Kulinarisch hat die Region ebenfalls viel zu bieten. Zahlreiche Restaurants und Cafés entlang des Weges servieren regionale Spezialitäten. Probieren Sie frischen Fisch aus den Havelgewässern, lokale Obst- und Gemüsesorten sowie andere kulinarische Köstlichkeiten. Besonders empfehlenswert sind die idyllischen Hofläden und Bauernmärkte, die frische und regionale Produkte anbieten.

Praktische Tipps und Informationen
Der Havelradweg ist gut ausgeschildert und bietet eine Vielzahl von Unterkünften, die speziell auf Radfahrer eingestellt sind. Von gemütlichen Pensionen über familienfreundliche Ferienwohnungen bis hin zu komfortablen Hotels – die Auswahl ist groß. Viele Unterkünfte bieten auch spezielle Services für Radfahrer, wie Fahrradwerkstätten, Waschmöglichkeiten für Kleidung und sichere Abstellplätze für Räder.

Für die Planung Ihrer Reise stehen Ihnen zahlreiche Reiseführer, Karten und Apps zur Verfügung, die Ihnen helfen, Ihre Route optimal zu gestalten. Die Touristinformationsstellen entlang des Weges bieten ebenfalls umfangreiches Informationsmaterial und sind gerne bei der Planung behilflich.

Sorry. Cookies. Aber um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, speichern wir Daten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen